Das wollen andere Kunden wissen

Die aktuellen Gebühren finden Sie hier.

Auskünfte über Kanalpläne können per Mail bei der gemeinsamen Planauskunft der KSBt und der Stadtwerke angefordert werden unter: planauskunft@swbt.de

Die Stadtentwässerung umfasst die Sammlung, Ableitung und Reinigung von Regen- und Schmutzwasser. Dazu zählen Kanäle, Schächte, Kläranlagen, Pumpwerke und Rückhaltebecken.

Schäden wie Verstopfungen, Risse oder Überschwemmungen können Sie rund um die Uhr über unsere Notfall-Hotline oder an Entwaesserung@ks-bt.de melden.

Die Wartung und Reinigung der öffentlichen Kanalisation obliegt der Stadtentwässerung. GrundstückseigentümerInnen sind für die privaten Anschlussleitungen bis zum Hauptkanal verantwortlich.

Fett, Chemikalien, Medikamente, Farben oder andere Schadstoffe dürfen nicht in die Kanalisation entsorgt werden. Solche Stoffe müssen ordnungsgemäß beim Wertstoffhof oder als Sondermüll entsorgt werden.

Das Schmutzwasser wird über unser Kanalsystem zu einer Kläranlage geleitet, wo es in mehreren Stufen gereinigt wird, bevor es in die Natur zurückgeführt wird. Das Regenwasser wird gesammelt, in Regenrückhaltebecken zurückgehalten und in die Gewässer abgeführt.

Gerüche entstehen häufig durch stehendes Wasser in den Leitungen oder organische Zersetzungsprozesse. Sollten Gerüche über längere Zeit anhalten, melden Sie uns dies bitte, damit wir die Ursache überprüfen können.

Wir setzen auf Regenrückhaltebecken und moderne Kanalplanung, um das Abwassersystem zu entlasten. Allerdings ist das öffentliche Netz nicht für außergewöhnliche Regenereignisse ausgelegt, da es weder wirtschaftlich sinnvoll noch rechtlich vorgeschrieben ist, das System auf jedes extreme Niederschlagsereignis auszurichten.

Die Kanäle werden je nach Bedarf gereinigt, mindestens alle 10 Jahre, um Ablagerungen und Verstopfungen zu verhindern, an neuralgischen Punkten auch wesentlich häufiger. 

Unsere Anlagen entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und setzen auf modernste Technologien zur Wasseraufbereitung. 

Beim Trennsystem werden Regen- und Schmutzwasser getrennt abgeleitet, beim Mischsystem fließen beide Arten von Wasser durch denselben Kanal. Im gesamten Entsorgungsgebiet des Kommunalservice Böhmetal wird ausschließlich das Trennsystem verwendet. 

Regenwasser sollte möglichst versickern. Ist dieses nachweislich nicht möglich, ist in der Regel ein Anschluss an den Regenwasserkanal möglich. Ein Anschluss an den Schmutzwasserkanal ist nicht gestattet. Regenwasser zusammen mit dem Schmutzwasser in der Kläranlage zu reinigen, führt zu unnötigen Kosten für den Gebührenzahler.

Sie verursachen Verstopfungen und Schäden in den Pumpen und Kanälen. Bitte  entsorgen Sie solche Artikel im Hausmüll. 

Über spezielle Regenüberlaufbecken oder Rückhaltesysteme, die das überschüssige Wasser zwischenspeichern.

Anzeichen sind Feuchtigkeitsflecken, absackende Böden oder Gerüche. Eine professionelle Kamerainspektion bringt Klarheit.

Schäden auf privaten Grundstücken liegen in der Verantwortung des Eigentümers, falls keine ausreichende Rückstausicherung vorhanden ist.

Eine Rückstausicherung verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation bei Starkregen oder Verstopfung im öffentlichen Bereich in Ihr Haus zurückfließt.

Die Kosten können variieren. Eine individuelle Kostenschätzung erhalten Sie bei uns.

Für Verstopfungen im öffentlichen Bereich ist der Kommunal Service Böhmetal zuständig. In solchen Fällen können Sie rund um die Uhr die Notrufnummer 05161 6001-292 kontaktieren. 

Liegt die Verstopfung jedoch auf Ihrem eigenen Grundstück, sind Sie als Eigentümer selbst verantwortlich. In diesem Fall sollten Sie eine Reinigungsfirma Ihrer Wahl beauftragen. Um herauszufinden, wo genau die Verstopfung liegt, empfiehlt es sich, zunächst den eigenen Übergabekontrollschacht zu überprüfen.